Beschreibung

Moderne Kraftfahrzeuge verfügen heute über eine Vielzahl von Sensoren und Fahrdaten. Diese Daten sind für die aktuelle Kfz-Technik zwingend erforderlich. Daraus werden alle technischen Entscheidungen zum optimalen Betrieb abgeleitet. Diese Optimierungen gehen teilweise schon so weit, dass klassische Daten, aus denen bisher der Fahrer für sich und seine Fahrweise entsprechende Schlüsse ziehen konnte, nun nicht mehr zur Verfügung stehen. Argument der Hersteller scheint zu sein, dass die Technik alle notwendigen Schutzfunktionen ausübe und daher der Fahrer sich ganz auf das Fahren konzentrieren könne.

Das wird jedoch nicht von allen geteilt. Manch einer möchte vor dem Erreichen kritischer Öltemperaturen seine Fahrweise anpassen, und nicht auf eine mögliche Leistungsreduktion durch die Motorelektronik warten. Andere möchten wissen, ob der Dieselpartikelfilter regeneriert wird und nicht zuletzt ist vielen der Blick auf eine Öldruckanzeige wichtig.

Für das Auslesen von Daten werden seit 2000 (Benzinmotoren) bzw. 2004 (Dieselmotoren) Fahrzeuge mit einer On-Board-Diagnose-Schnittstelle versehen (OBD2). Damit könnte sich jeder seine gewünschten Daten anzeigen lassen. Leider genügen die mit Abstand meisten Daten nicht irgendwelchen Standards, so dass die typischen Produkte (z.B. HUD-Displays) nur eine kleine Auswahl an Daten, die dann auch bei praktisch allen Herstellern gleichartig sind, anzeigen kann. Diese Daten werden dann aber auch zumeist durch eine der Anzeigen im Armaturenbrett visualisiert.

Hier setzt metrich’s 2CAN an.

Fahrzeugspezifische Infos

Die zu visualisierenden Daten werden vom CAN-Bus gelesen, der in praktisch allen modernen Fahrzeugen vorhanden ist. Die aktuelle Version ist auf Fahrzeuge des Herstellers Mazda optimiert. Derzeit werden Mazda CX-5 Modelle ab 2012 sowie CX-3-Modelle ab 2015 unterstützt. Weitere Modelle werden hinzugefügt werden.

Es kann grundsätzlich eine Auswahl aus folgenden CAN-Bus-Parametern dargestellt werden:

  • Anzeige der Regeneration des Dieselpartikelfilters im Display und per LED. *¹
  • Anzeige der gefahrenen Kilometer seit der letzten Regeneration. *¹
  • Anzeige des Öldrucks. *¹
  • Anzeige der Öltemperatur.
  • Anzeige der Kühlwassertemperatur.
  • Anzeige der Außentemperatur.
  • Anzeige der Innentemperatur. *ˆ
  • Anzeige der Geschwindigkeit.
  • Anzeige der Batterie-Spannung.
  • Anzeige des Batterie-Ladezustandes.
  • Anzeige des Batterie-Ladestroms.
  • Anzeige der Batterie-Temperatur.
  • Anzeige der Ankopplung des Hinterradantriebes. *²
  • Anzeige der Temperatur des Automatikgetriebeöls. *³
  • Anzeige des Drehmoments am Automatikgetriebe. *³
  • Anzeige des gewählten Gangs im Automatikgetriebe. *³

„Fahrzeugspezifische Infos“ weiterlesen

Einbau in das Kfz

Nach der Assemblierung erfolgt der Einbau in das Kfz gemäß der Einbauanleitung (Version CX-3/CX-5 für die derzeit aktuellste Version).

Für den Einbau sollten ca. 0,5h gerechnet werden, sofern der CAN-Bus-Plug&Play-Adapter verwendet wird. Der Standardeinbauort für das Display ist oberhalb des Rückspiegels, kann aber auch beliebig verändert werden.

Für den Einbau einer optionalen LED wären je nach Einbauort nochmals ca. 0,5h zu veranschlagen.

Funktionen der Ausstattungsvariante 2CAN+ (in Planung)

Die Ausstattungsvariante 2CAN+ umfasst verglichen mit der Standardvariante einen noch leistungsfähi­geren Anzeigeprozessor und eine Online-Verbindungsmöglichkeit zum 2CAN+-WebService. Dadurch werden schrittweise neue Leistungsmerkmale aktiviert. Nachfolgende Merkmale befinden sich in der Planung, eine vollständige Umsetzung aller Merkmale kann derzeit aber noch nicht verbindlich zugesagt werden.

„Funktionen der Ausstattungsvariante 2CAN+ (in Planung)“ weiterlesen

Abgrenzung und Haftungsbeschränkung

Die Lösung metrich’s 2CAN ist als „Do it yourself“-Lösung (DIY) und nicht als fertiges Produkt konzipiert. Das bedeutet, das das Gesamtsystem nur als Bausatz bereitgestellt wird. Der Bausatz ist so konzipiert, dass er mit wenigen Arbeitsschritten assembliert werden kann. Diese notwendigen Arbeitsschritte sind gemäß einer Beschreibung gut nachvollziehbar. Es sind dazu keine tiefgehenden, technischen Spezial­kenntnisse erforderlich. Löterfahrungen an elektronischen Bauteilen sind jedoch notwendig.

Auch wenn die Komponenten des Bausatzes sehr sorgfältig ausgewählt sind, kann aufgrund der Variabilität und Anpassbarkeit an eigene Bedürfnisse, keinerlei Haftung für eine korrekte Funktion und/oder Schäden bei deren Betrieb übernommen werden.

Derjenige, der den Bausatz in der Praxis einsetzt, sollte bei der Inverkehrbringung die relevanten Rechtsnormen beachten. Die Risiken der Nutzung einer fertig erstellten und/oder eingebauten Gesamtlösung trägt einzig der Nutzer bzw. Inverkehrbringer und nicht der Entwickler. Eine ggf. beauftragte Assemblierung des Bausatzes ist ausdrücklich keine Inverkehrbringung.

Kompatibilität

Das Modul ist als einziger Nutzer der an der OBD2-Buchse herausgeführten CAN-Bus-Schnittstelle konzipiert. Daher kann es zu Funktionsstörungen des Moduls führen, wenn weitere Komponenten an der OBD2-Buchse betrieben werden.

Bisherige Tests ergaben einen problemlosen Betrieb des Moduls sowohl bei nachgerüsteter elektrischer Heckklappe als auch eines Soundmoduls (jeweils CX-5). Eine Garantie für einen störungsfreien Betrieb in Kombination mit weiteren Nachrüstkomponenten am CAN-Bus kann jedoch nicht gegeben werden. Für einen Werkstattbesuch sollte das Modul daher auch passiv geschaltet werden.