Moderne Kraftfahrzeuge verfügen heute über eine Vielzahl von Sensoren und Fahrdaten. Diese Daten sind für die aktuelle Kfz-Technik zwingend erforderlich. Daraus werden alle technischen Entscheidungen zum optimalen Betrieb abgeleitet. Diese Optimierungen gehen teilweise schon so weit, dass klassische Daten, aus denen bisher der Fahrer für sich und seine Fahrweise entsprechende Schlüsse ziehen konnte, nun nicht mehr zur Verfügung stehen. Argument der Hersteller scheint zu sein, dass die Technik alle notwendigen Schutzfunktionen ausübe und daher der Fahrer sich ganz auf das Fahren konzentrieren könne.
Das wird jedoch nicht von allen geteilt. Manch einer möchte vor dem Erreichen kritischer Öltemperaturen seine Fahrweise anpassen, und nicht auf eine mögliche Leistungsreduktion durch die Motorelektronik warten. Andere möchten wissen, ob der Dieselpartikelfilter regeneriert wird und nicht zuletzt ist vielen der Blick auf eine Öldruckanzeige wichtig.
Für das Auslesen von Daten werden seit 2000 (Benzinmotoren) bzw. 2004 (Dieselmotoren) Fahrzeuge mit einer On-Board-Diagnose-Schnittstelle versehen (OBD2). Damit könnte sich jeder seine gewünschten Daten anzeigen lassen. Leider genügen die mit Abstand meisten Daten nicht irgendwelchen Standards, so dass die typischen Produkte (z.B. HUD-Displays) nur eine kleine Auswahl an Daten, die dann auch bei praktisch allen Herstellern gleichartig sind, anzeigen kann. Diese Daten werden dann aber auch zumeist durch eine der Anzeigen im Armaturenbrett visualisiert.
Hier setzt metrich’s 2CAN an.